Autorin
Aber nicht nur „On“ bin ich gerne
Das Schreiben ist für mich die Verlängerung der Bühne, denn alles begann mit Songlyrics.
Mittlerweile verfasse ich Kurzgeschichten, Prosa, Essays und Drehbücher. So teile ich in meinen Texten meine innere Stimme authentisch mit der Welt.
2021 wurde mein Text „Das Gesicht“ Teil der Publikation zur Ausstellung „Höhere Mächte – Von Menschen, Göttern und Naturgewalten“ und wurde zudem in der dazugehörenden Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien gezeigt. 2024 gewann meine Kurzgeschichte „Die Hüterin des Wienflusses“ den Penzinger Literaturpreis in der Kategorie Märchen.
Aber auch für philosophische Gespräche oder Chillen zuhause mit meiner Familie und Freunden bleibt genügend Zeit.
Extrovertierte Schreierin – introvertierte Schreiberin.
Beides findet bei mir gleichermaßen seinen Platz.
Innen wie Außen – ja, das geht zusammen.
Penzinger Literaturpreis 2024
Die Hüterin des Wienflusses
“Die Hüterin des Wienflusses” ist eine magische Erzählung über Emil und Pauline, zwei Freunde, die am Wienfluss ein verborgenes Naturparadies entdecken. Auf ihrer abenteuerlichen Reise treffen sie Alenya, die Hüterin der Grasslands, die ihnen die Geheimnisse von Flora und Fauna offenbart.
Eine inspirierende Geschichte über Freundschaft, Umweltschutz und die Magie des Alltäglichen.


VHS Penzing - November 2024: Verleihung Penzinger Literaturpreis
Urania Wien - Dezember 2024: Märchenweltreise 2024
Meine Bücher
Erstlings-geschichten (2021)
Kurze Anekdoten - teilweise aus dem Leben, teilweise fiktional, aber hoffentlich inspirierend.
Übrigens Funny Sidestory: Dieses Buch ist inmitten der Sierra Nevada Mountains in den USA inklusive schlechtem WiFi, Tränen und Schweiß fertiggestellt worden.
Darum gilt: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Kopfschrott (2022)
Kopfschrott ist das was herauskommt, wenn man seinen Gedanken ungehindert freien lauf lässt. Und da kann schon mal ein bisschen Wirr-Warr dabei sein, oder nicht? Dieses Buch hält wieder einige Kopfschrott-Kurzgeschichten für seine Leser:innen bereit. Manche davon frei erfunden, andere wiederum sind tatsächlich passiert. Die Frage ist, können die Leser:innen den Unterschied erkennen?